Verwendung:
Das Holz ist leicht und weich und kann vielfältig vor allem im
Innenbereich verwendet werden. Das belastbare Holz lässt sich leicht nageln,
ist geradfasrig, verwirft nur wenig und trocknet leicht. Es wirkt aufgrund
seiner homogenen Struktur sehr attraktiv. Viele Imker benützen dieses Holz auch
für die Herstellung der Honigrahmen und der Deckbretter.
Verarbeitung:
Wir empfehlen, Weymouth-Föhre vor allem als Innentäfer zu verwenden. Die
gutverwachsenen und stabilen Äste geben dem Holz einen besonderen, heimeligen
Charakter. Sie wird daher oft als Ersatz für Arvenholz eingesetzt und wirkt
besonders in Bauern- und Gaststuben sehr attraktiv. Das Holz eignet sich jedoch
auch sehr gut als Konstruktionsholz (Möbel, Schnitzen und Profile) im
Innenbereich.
Behandlung:
Das Holz nimmt alle
Farben und Lasuren gut auf. Eine gute Imprägnierung macht das Holz auch für den
Aussenbereich, in witterungsgeschützten Orten, relativ dauerhaft.